Aktuelle Termine:
Wir sind begeistert: an diesem kühlen Abend des 15. Februar 2023 kamen 125 Bürgerinnen und Bürger in den Festsaal im Bürgerhaus Glinde, um sich über Balkonsolaranlagen zu informieren.
Wir hoffen, dass sich viele Menschen dafür entscheiden selbst nachhaltigen eigenen Solarstrom zu erzeugen!
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für Ihr Interesse!
Vortrag Volker Henkel, SoliSolar: Wir können unsere Stromrechnung senken, den CO2-Ausstoß reduzieren und die Energiewende auch im Kleinen vorantreiben: mit dem eigenen Balkonkraftwerk.
Energie wird teurer – Zeit
etwas dagegen zu tun
Das eigene Solarkraftwerk: im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon. Sogar als Mietende. Sogenannte Balkonkraftwerke können schnell den Strombezug aus dem Netz senken. Sie bestehen aus ein oder
zwei Solarmodulen mit einer Leistung von 600 Watt, die über eine Steckdose angeschlossen werden.
(Foto: Patrick Sun)
SoliSolar ist eine Initiative aus Hamburg, in der sich Menschen gegenseitig mit Rat und Tat helfen und Wissen weitergeben. Die Initiative hilft durch kostengünstige Sammelbestellungen, bei der
offiziellen Anmeldung, im Umgang mit Vermieter:innen oder beim Aufbau. Ein einziges Solarstrom-Modul kann bis zu 250 kWh jährlich erzeugen, dabei 100 kg CO2 einsparen, und rechnet sich schon nach
wenigen Jahren: Bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh (Stand Anfang 2023) kann man jährlich ca. 100 € sparen. Der Vortrag beantwortet wichtige Fragen und gibt Raum zum gegenseitigen Austausch.
Aktuelle Vortragstermine unter: www.solisolar-hamburg.de/termine/
Die Veranstaltung in Glinde fand in Kooperation mit SoliSolar, der Klimaschutz-Initiative Sachsenwald und dem Klimaschutzmanagement Glinde statt.
Repair Café Reinbek
Das Repair Café öffnet an jedem 2. Wochenende eines ungeraden Monats, immer am Sonntag im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Reinbek-Mitte, Kirchenallee 1 in Reinbek. Start ist um 14:00 Uhr, Ende um 16.30 Uhr.
Die kommenden Termine für das Repair Café Reinbek sind:
–––––––––––
Reparaturwerkstatt Glinde
Ehrenamtliche Reparateure bieten hier ebenfalls Hilfestellung. Reparatur von: Spielzeug, Textilien, Fahrrädern und allem, was einen Stecker hat und unter den Arm zu klemmen ist.
Termine: an jedem ersten Mittwoch im Monat, jeweils 11-14 Uhr im Gutshaus Glinde, Möllner Landsrtraße 53
Der kommende Termin für Glinde:
–––––––––––
Repair-Café Wentorf
In etwa alle zwei Monate veranstaltet man in Wentorf im PRISMA Jugendtreff, Hauptstraße 14A, einen generationenübergreifenden Reparatur-Treff. Hier können Menschen ihre kaputten Alltagsgegenstände mitbringen und Hilfe beim Reparieren erhalten. In gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen, wird gemeinsam repariert und Wissen geteilt. Die ADFC Ortsgruppe bietet parallel eine Fahrradselbsthilfewerkstatt an.
weitere Informationen und aktuelle Termine:
https://www.wentorf.de/Klimaschutz/Repair-Café
Repair Café Geesthacht Im Oberstadt Treff, Dialogweg 1, 21502 Geesthacht von 15–17 Uhr, Link zum OberstadtTreff: https://www.geesthacht.de/Leben-in-br-Geesthacht/Oberstadttreff
Im Rahmen der Kulturwoche Wentorf hat die Klimaschutz-Initiative Sachsenwald wieder herzlich eingeladen:
Wie werde ich mein eigener Energieerzeuger?
Wie finde ich heraus, ob mein Dach/Balkon geeignet ist? Was kostet das? Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage aus? Welcher Anteil meines Energiebedarfs lässt sich damit
abdecken?
Wie ist die besondere Situation als Mieter, als Eigenheimbesitzer, als Gewerbetreibender? Wie kann ich an Bürgerenergiegenossenschaften teilhaben? Diese und weitere Fragen beantworteten wir, stellten eine Liste mit Anbieteradressen zur Verfügung und luden zum Dialog ein.
So., 10. Juni 2023, 14-18 Uhr in Wentorf bei Alexa, Am Petersilienberg 8, mit Livemusik
Carsharing in Reinbek, Schönningstadt oder Glinde
Nach zwei Vorträgen in Reinbek und Glinde haben sich die ersten Interessenten verständigt und verfolgen das Thema nun weiter.
Haben Sie Interesse an der Teilnahme eines elektrischen Carsharings? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
info(at)klimaschutz-sachsenwald.de
STADTRADELN Reinbek – bundesweiter Wettstreit unter Kommunen
Das STADTRADELN findet 2023 in Reinbek vom 29. Mai – 18. Juni statt. Bürger*innen sind aufgefordert 21 Tage gemeinsam für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität zu radeln. Und natürlich
darüber hinaus weiter: das Auto stehen lassen und umsteigen.
Im Jahr 2022 machten im Kreis Stormarn 17 Gemeinden und Städte mit: Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Barsbüttel, Delingsdorf, Elmenhorst, Glinde, Großhansdorf, Lütjensee, Oststeinbek, Reinbek, Reinfeld, Tangstedt, Trittau, Westerau und Witzhave. Im Nachbarkreis war Wentorf natürlich auch wieder dabei.
2020 war ein Rekordjahr sowohl bei der Beteiligung von 850 Teilnehmenden und ebenso bei den erradelten Kilometern: mit 135.000 km gab es einen großen Sprung zum Ergebnis des Jahres 2019 mit 80.000 km. In 2021 konnte dieser Rekord nicht geknackt werden: insgesamt wurden in Reinbek 127.000 km erradelt. Insgesamt 909 Menschen beteiligten sich am Stadtradeln und nur 2 der 31 Stadtverordneten.
2022 wurden knapp 55.000 Kilometer von 241 Radelnden erfasst. Nur noch ein Stadtverordneter beteiligte sich. In Reinbek gab es 2022 im Vorwege Diskussionen über das STADTRADELN, denn leider hat sich in den letzten Jahren in der Stadt sehr wenig für die Verbesserung des Fahrradverkehrs getan. Da dies ein Ziel des STADTRADELNs ist, das bisher nicht ausreichend erfüllt wurde, ist die Stadt Reinbek aufgefordert mehr in die Radinfrastruktur zu investieren und Hindernisse abzubauen. Und mit sichtbaren Zeichen beteiligen sich 2023 vielleicht wieder mehr Menschen an der Aktion.
Wir hoffen, dass viele Menschen in unserer Region das Fahrrad trotz des Zustands der Wege im Alltag nutzen – für ein gutes Klima, weniger Lärm und Schadstoffe, Unabhängigkeit von fossilen Energien und nicht zuletzt für die eigene Fitness! Weitere Infos: https://www.stadtradeln.de/reinbek/